„1/3 des deutschen Mittelstands fährt in 2022 seine Investitionen in Neuprodukte zurück“ – ???

von | 01. Dez 2022 | Perspektivenwechsel

Neulich im Radio (B24) gehört: Jeder 3. Mittelständler fährt wegen Corona in 2022 seine Investitionen in neue Produkte zurück, bzw. setzt sie komplett aus. (Ich kann das eigentlich nicht wirklich glauben… Kennt jemand diese Studie? Ich habe sie nicht gefunden…)

Die Frage nach dem Warum

Jetzt könnte man, bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes, wieder sein Entsetzen kundtun und Bashing betreiben oder die Frage nach dem Warum stellen. Natürlich wissen diese Unternehmen, dass ein neues Produkt 2-3 Jahre bis zur Marktreife braucht. Und natürlich wissen sie auch, dass sie mit dem Pausieren die Chance vertun sich vom Wettbewerb abzusetzen.

Die Gründe

Ein Grund ist, dass es momentan woanders brennt – die Auftragsbücher sind voll, das Material fehlt, Lieferketten müssen umstrukturiert werden – alles bekannt. Ein anderer Grund – weniger bekannt – ist die dünne Personaldecke und das Wissen der Unternehmen, dass man den Mitarbeitern nicht noch mehr draufpacken kann.

Ein Lösungsansatz

Warum bedeutet Neuproduktentwicklung für uns eigentlich ein „Draufpacken“? Warum trennen wir das so konsequent vom Tagesgeschäft? Wäre es nicht besser diese Trennung aufzuheben? Damit könnte man mit der vorhandenen Mannschaft weiterhin Brände löschen und gleichzeitig ein zukunftsfähiges Produktportfolio gestalten.
Wir haben das gemacht und hierfür eine Lösung entwickelt.

Das könnte Sie auch interessieren

Ich gehe über einen zugefrorenen See – das Eis unter mir knackt und knirscht.

Ich gehe über einen zugefrorenen See – das Eis unter mir knackt und knirscht.

Aber kein Problem, es trägt mich. Und dann plötzlich bricht es, und ich stehe bis zur Hüfte im Wasser. Über den etwas kühlen Heimweg lasse ich mich jetzt nicht weiter aus.
Gleichzeitig ist dieses Erlebnis ein wunderbares Beispiel für die Art und Weise wie sich Systemwandel vollzieht. Nämlich nach den Gesetzmäßigkeiten der Kritikalitaet, einem Mechanismus der seine Tücke hat.

mehr lesen