Daten für sichere Entscheidungen nutzen

von | 22. Jun 2023 | Perspektivenwechsel

Teil 2 von „Liefern mehr Daten automatisch mehr Sicherheit – oder machen sie es schwieriger Entscheidungen zu treffen?“

Wie damit umgehen?

Ein Patentrezept habe ich dafür noch nicht gefunden. Dazu sind die Fragestellungen zu unterschiedlich. Doch kann ich sagen, dass folgende „Eckpfosten“ gut funktionieren:
·      Daten sammeln – auch wenn die Wozu-Frage noch nicht beantwortet ist.
Das kostet nicht viel, erzeugt kaum Aufwand und vermeidet die berühmte „hätten-wir-doch-Feststellung“ zu einem späteren Zeitpunkt.
·      Iterativ vorgehen – akzeptieren, dass der erste Wurf wahrscheinlich nicht richtig ist. Und sich über Szenarien der Wahrheit schrittweise nähern. Dabei immer wieder innehalten und hinterfragen, ggf. etwas anderes ausprobieren/durchspielen.
·      Unterschiedliche Perspektiven zusammenbringen – jeder von uns verfügt nur über einen bestimmten Blickwinkel. Das Einholen und Zusammenführen anderer Sichten auf die Sache ermöglicht ein vollständiges Bild.
·      Klarheit über die Fragestellung besitzen. Das Schwierigste, da man zwei Dimensionen in Einklang bringen muss.

Erste Dimension

1. Die Ziel-Dimension, die sich über die Frage nach dem Warum/Wozu erschließt: Was ist mein Informationsziel? Was will ich mit diesem Wissen erreichen? Und: Klarheit und Sicherheit bringt die Penetranz beim Hinterfragen. Im Beispiel ist das Ziel „Wir wollen unsere Retourenquote verbessern“. Die erneute Frage nach dem „Warum wollen wir das?“ ermöglicht eine Präzisierung. Wenn es um Kostenreduktion gehen würde, leiten sich davon andere Folgefragestellungen ab, als wenn Kapazitätsprobleme im Fokus stehen.

Zweite Dimension

Womit wir bei 2., der Dimension der Wirkzusammenhänge, wären. Sie beschäftigt sich mit der logischen „Wenn-dann“ Betrachtung. Im Beispiel wird nach dem Produkt mit der höchsten Retourenquote gefragt. Der logische Hintergrund dieser Frage ist der nach dem größten wirtschaftlichen Hebel, aber eigentlich ist es die Konsequenz des ungenügend präzise formulierten Informationsziels. Hätte man das Ziel genauer formuliert, zum Beispiel „Wir wollen unsere Retourenkosten reduzieren“ ließen sich daraus treffsicherere Wirklogiken ableiten.
·      (selbst-)kritisch überprüfen. Hat man die unterschiedlichen Wirkszenarien entwickelt, sollte man diese überprüfen. Hilfreich dabei ist der logische Querabgleich. Auf das Beispiel übertragen: „wenn es wirklich die Farbe ist, dann sollte die Lasche bei anderen Produktfarben nicht der Reklamationsgrund sein“.

Klingt kompliziert?

Ja, ist es auch, aber erlernbar. Wenn Sie wissen wollen, wie Sie das in Ihrer Organisation umsetzen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Denn gerade diese etwas verzwickteren Themen und Fragestellungen sind seit 10 Jahren unser Spezialgebiet.

Das könnte Sie auch interessieren

Liefern mehr Daten automatisch mehr Sicherheit? – Teil 1

Liefern mehr Daten automatisch mehr Sicherheit? – Teil 1

Spontan würde man sagen: „Breitere Faktenbasis + weniger Übersehen = sicherer.“
Dagegen allerdings sprechen Argumente, wie ich sie im Moment bei fast jedem Gespräch höre. Etwa: „Und was machen wir jetzt mit den ganzen Daten?“, „Mir fehlt der rote Faden, ich brauche etwas, woran ich mich verlässlich halten kann“ oder „Ich hätte gerne eine objektive Informationsbasis und nicht nur die des besten internen Verkäufers“.
Doch was genau ist das Schwierige daran?

mehr lesen
Das „richtige Produkt“ entscheidet über die Unternehmenszukunft

Das „richtige Produkt“ entscheidet über die Unternehmenszukunft

Die Auftragsbücher sind voll, die Entwicklungskapazitäten konzentrieren sich auf die Abarbeitung von Kundenspezifikationen, also eigentlich alles okay im Großen und Ganzen. Das Thema „Transformation“ ist zwar auf der Agenda, aber hat keine hohe Dringlichkeit. Ist das so angemessen?

Wenn man die Frage „Wird unser Produktportfolio in 10 Jahren immer noch gleich aussehen?“ positiv beantworten kann, ist das durchaus passend.
Für alle anderen stellt sich aber die Frage nach einem zeitgemäßen Produktmanagement. Die Wege dorthin müssen gefunden und die vorhandenen Lösungen evaluiert werden.

mehr lesen