„Wie lange kann sich der deutsche Mittelstand noch seinen Perfektionismus leisten?“

von | 26. Jan 2023 | Perspektivenwechsel

– hieß es neulich bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Innovation im Mittelstand.
Ich hoffe, die nächsten 100 Jahre noch! Denn ist das nicht einer der Hauptgründe für die Excellence und den damit verbundenen, internationalen Erfolg des deutschen Mittelstands?
Und: Was will die Frage eigentlich andeuten?

Zögerlich oder besonnen?

Dass wir zu langsam sind, zu zögerlich, um neue Trends aufzugreifen?
Das mag stellenweise so sein, aber ist das nicht auch ein Zeichen von Besonnenheit und Verantwortung? Denn in welchen Industrien werden momentan Jobs aufgebaut und in welchen Tausende von Leute entlassen? Mittelständische Unternehmen gehören sicherlich zu ersteren.

Zurück zur Leichtigkeit

Daher sollte die Frage meines Erachtens lauten: Wie schaffen wir es, dem Perfektionismus wieder etwas mehr Leichtigkeit und Lockerheit zu geben, ohne die wirtschaftlichen Ziele zu vernachlässigen? Wie lässt sich das Expertenwissen, das enorme Knowhow und das unternehmerische Geschick in den mittelständischen Unternehmen neu orchestrieren? Um aus dem permanenten Alarmmodus rauszukommen und das „Ständig neu“ zum neuen, für alle im Unternehmen verdaubaren Normal zu machen.

Das könnte Sie auch interessieren

Ich gehe über einen zugefrorenen See – das Eis unter mir knackt und knirscht.

Ich gehe über einen zugefrorenen See – das Eis unter mir knackt und knirscht.

Aber kein Problem, es trägt mich. Und dann plötzlich bricht es, und ich stehe bis zur Hüfte im Wasser. Über den etwas kühlen Heimweg lasse ich mich jetzt nicht weiter aus.
Gleichzeitig ist dieses Erlebnis ein wunderbares Beispiel für die Art und Weise wie sich Systemwandel vollzieht. Nämlich nach den Gesetzmäßigkeiten der Kritikalitaet, einem Mechanismus der seine Tücke hat.

mehr lesen